
Monografien
Agenten der Bilder. Dokumentarische Fotografie im 20. Jahrhundert, Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 2022
Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2016
Das Relationale Zeitalter. Individualität, Normalität und Mittelmaß in der Kultur der Renaissance, München: Fink 2011
Flugzeugentführungen. Eine Kulturgeschichte, Göttingen: Wallstein 2011
Grundwissen Philosophie: Hannah Arendt, Leipzig: Reclam 2006 und Stuttgart: Reclam 2015
Hannah Arendt: Zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik, Berlin: Lukas 2004
Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt, Köln/Weimar: Böhlau 2001
Digitaler Ausstellungskatalog
Hg. mit Jan-Holger Kirsch und Michael Wildt, Themenheft: Fotografie in Diktaturen, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 12 (2015) Heft 2
Hg. mit Annelie Ramsbrock und Malte Zierenberg: Fotografien im 20. Jahrhundert. Vermittlung und Verbreitung, Göttingen: Wallstein 2013
Hg. mit Marcus Payk und Thomas Lindenberger, European Cold War Cultures. Perspectives on Societies in the East and the West, New York: Berghahn 2012
Hg. mit Tatjana Tönsmeyer und Jan-Holger Kirsch, Themenheft: Sicherheit, Zeithistorische Forschungen 7 (2010) Heft 2
Hg. mit Rebekka Ladewig, Am Ball der Zeit. Die Fußballweltmeisterschaft als Ereignis und Faszinosum, Bielefeld: Transcript 2009
Aufsätze und andere Kurztexte
Widerstand, Protest und ziviler Ungehorsam, in: Franziska Martinsen (Hg.), Protest! Die 21. Hannah Arendt Tage 2018, Weilerswist 2019, S. 14-24
Das Fotoprojekt der Farm Security Administration (1935–1944), oder: Wie fotografiert man eine Wirtschaftskrise?, in: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Jahresbericht 2016, Potsdam 2017, S. 6-7 und 53-53
Visual History als Praxis: Eine Einleitung, in: Jürgen Danyel/Gerhard Paul/Annette Vowinckel (Hg.): Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Göttingen 2017, S. 7-12
The (Relative) Absence of Torture from Documentary Photography, in: Daniel Ziegler/ Marco Gerster/Steffen Kramer (Hg.), Framing Excessive Violence 2015, S. 224-236
mit Michael Wildt, Fotografie in Diktaturen. Politik und Alltag der Bilder, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 12 (2015) Heft 2, S. 197-209
Mogadischu. Der deutsche Herbst und die Geschichtsschreibung, in: Zeitgeschichte Online 2014, http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/mogadischu
Vom überflüssigen Luxus der Arbeit. Hannah Arendts Vita activa, in: Der blaue Reiter 36 (2015), S. 56-62
»Ich fürchte mich vor den Organisationslustigen«. Ein Dialog zwischen Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68 (2014) 6, S. 546-550.
Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses, in: Rundbrief Fotografie 21 (2014) 3, S. 67-69
Fotografen im Staatsdienst, in: ZZF (Hg.), Jahresbericht des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam 2013, Potsdam 2014
German (Jewish) Photojournalists in Exile. A Story of Networks and Success, in: German History 31 (2013) 4, 473-496
Kritik der Forschungslücke, in: Werkstatt Geschichte 22 (2013), H. 61, S. 43-48
Die Bilder und ihre Agenten, in: Martin Sabrow (Hg.), Die Macht der Bilder. Helmstedter Colloquien Band 15, Helmstedt 2013, S. 35-50
Der Bildredakteur. Genese eines modernen Berufsbilds, in Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg (Hg.), Fotografien im 20. Jahrhundert. Vermittlung und Verbreitung, Göttingen 2013, S. 69-89
mit Annelie Ramsbrock und Malte Zierenberg, Bildagenten und Bildformate. Ordnungen fotografischer Sichtbarkeit, in: ebenda, S. 7-17
Neue Deutsche Welle. Musik als paradoxe Intervention gegen die »geistig-moralische Wende« der Ära Kohl, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 455-490 (und in: Woyke, Meik (Hg.): Wandel des Politischen: Die Bundesrepublik Deutschland während der 1980er Jahre, Bonn 2013)
Flying Away. Civil Aviation and the Dream of Freedom in East and West, in: Peter Romijn, Giles Scott-Smith, Joes Segal (Hg.), Divided Dreamworlds, Amsterdam 2012, S. 181-198
Cold War Television: Olga Korbut and the Munich Olympics of 1972, in: Annette Vowinckel u.a. (Hg.), European Cold War Cultures. Perspectives on Societies in the East and the West, New York: Berghahn 2012, S. 112-125
»Geschichte«, in: Wolfgang Heuer u. a. (Hg.), Hannah Arendt Handbuch, Stuttgart: Metzler, S. 280-281
Is Simulation a Collective Creative Practice?, in: Gerhard Fischer (Hg.), Collective Creativity, Amsterdam: Rodopi 2011, S. 31-44
mit Tatjana Tönsmeyer: Sicherheit und Sicherheitsempfinden als Thema der Zeitgeschichte: Eine Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010) 2, S. 163-169, http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2010/id=4733
Neue Deutsche Welle: Vom Kalten Krieg ins digitale Zeitalter, in: Potsdamer Almanach 4 (2009), S. 185-195
Tokyo Olympiad, in: Kai Sicks/Markus Stauff (Hg.): Filmgenres: Sportfilm, Stuttgart 2010, S. 136-139
Peacemaker. Die Lösung des Nahostkonflikts zwischen Experiment und Simulation, in: Angela Schwarz (Hg.): »Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?« Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel, Münster 2010
Safety Kits. Pflaster für den Atomkrieg, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010) 1, 115-22, http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2010/id=4739
Mediengeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2. 2010, URL: https://docupedia.de/zg/Mediengeschichte_Version_1.0_Annette_Vowinckel
Vergangene Zukünfte: Von der Geschichte der Simulation zur Simulation von Geschichte, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach 2009, S. 173-182
As in a Nutshell: Die Schrumpfung der Welt im Flugsimulator, in: Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hg.), Mediengeographie, Bielefeld: transcript 2009, S. 413-430
Past Futures: From Reenactment to the Simulation of History in Computer Games, in: Historical Social Research 34 (2009) 2, S. 322-332
Sport als Fernsehereignis im Kalten Krieg. Olga Korbut und die Olympischen Sommerspiele in München 1972, in: Felix Axster, Jens Jäger, Kai Marcel Sicks, Markus Stauff (Hg.), Mediensport. Strategien der Grenzziehung, München: Fink 2009, S. 167-179
Stammheim, Erftstadt, Mogadischu: Liebsame und unliebsame Erinnerungsorte der Bonner Republik, in: Benoît Majerus u.a. (Hg.), Nationale Erinnerungsorte hinterfragt, Frankfurt/New York 2009, S. 141-154
Kulturelle Entwicklungen: Die Zeit der Weltkriege/Kulturelle Entwicklungen seit 1945, in: Der Große Ploetz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 851-54 und S. 1446-48.
Zeitgeschichte und Kulturwissenschaft, in: Zeithistorische Forschungen 4 (2007) H. 3, S. 393-407, http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2007/id=4740
Dialog der Disziplinen. Rückblicke auf das Jahr der Geisteswissenschaften, in: Zeithistorische Forschungen 4 (2007) H. 3, S. 354-357 und www.zeithistorische-forschungen.de.
Anmerkungen zur Mediengeschichte des Terrorismus, in: Konrad H. Jarausch (Hg.): Das Ende der Zuversicht? Die Strukturkrise der 70er Jahre als zeithistorische Zäsur, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2008, S. 229-239
Überflieger. Grenzverschiebungen und Grenzverletzungen im Flugverkehr, in: comparativ 18 (2008) 1, Themenheft: Subversion am Rande. Flucht und Migration im Kontext staatlicher Grenzen im 20. und 21. Jahrhundert, S. 58-68
Skyjacking. Cultural Memory and the Movies, in: Gerrit-Jan Berendse/Ingo Cornils (Hg.), Baader-Meinhof Returns. History and Cultural Memory of German Left-Wing Terrorism, Amsterdam/New York: Rodopi (German Monitor Series vol. 70) 2008, S. 251-268
Le débat sur la Fraction armée rouge. Perception et mémoire du terrorisme d’extrême gauche en Allemagne, Note du Cerfa 52, Printversion 2008 in: Radioscopies de l'Allemagne, Note du Cerfa, n°52, février 2008
Sein als Erscheinung, Demontage der Metaphysik: Hannah Arendt und die bildende Kunst, in: Wolfgang Heuser/Irmela von der Lühe (Hgg.): Dichterisch denken: Hannah Arendt und die Künste, Göttingen: Wallstein 2007, S. 99-110
Sports, Terrorism and the Media: The Munich Hostage Crisis of 1972, in: esporte e sociedade 2 (2007) 6
Hannah Arendts Begriff der Macht: Antizyklische Gedanken, in: Detlef Horster (Hg.), Verschwindet die politische Öffentlichkeit?, Frankfurt a. M. 2007, S. 45-56
Sport und Medien im Kalten Krieg: Die Olympischen Spiele, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 38/39, Dezember 2006/Januar 2007, S. 24-26
Hannah Arendt, in: Brigitte Franzen, Kasper König und Carina Platz (Hg.), skulptur projekte münster 07, Köln 2007, S. 331
Relationale Porträts. Individualität und Akzidenzialität in der Bildnismalerei der Renaissance, in: Archiv für Kulturgeschichte 88 (2006) 2, S. 297-322
Der Künstler als Handwerker. Hannah Arendts antimetaphysischer Kunstbegriff, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach 2005, Berlin 2006, S. 156-163
Terror als Doku-Soap. Die Flugzeugentführungen von Entebbe und Mogadischu in Film und Fernsehen, 1976-1997, in: Frank Bösch/Manuel Borutta (Hg.), Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne, Frankfurt a. M./New York 2006, S. 287-306
Der Terror und die Bilder: Anmerkungen zum Verhältnis von Kunst und Geschichte anlässlich der Berliner RAF-Ausstellung, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 34 (2006): Geschichte und bildende Kunst, S. 309-329, http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/der-terror-und-die-bilder
»You Guys are Kind of Like Treckies!?« Film- und Videokunst in der RAF-Ausstellung, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2005, http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/you-guys-are-kind-treckies
Skyjacking: Das Flugzeug als Waffe und Ikone des Terrorismus, in: Klaus Biesenbach (Hg.), Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung (begleitend zur Ausstellung in den Kunst-Werken Berlin), Göttingen 2005, S. 150-152
Der kurze Weg nach Entebbe. Über das Nachleben des Nationalsozialismus in der Wahrnehmung des Nahostkonflikts in Deutschland (1967-1976), in: Zeithistorische Forschungen 1 (2004) 2, S. 236-254 und http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Vowinckel-2-2004
(mit Iren Borowicz): »Nächstes Jahr in Jerusalem?« Deutsch-jüdische Frauen und der Zionismus (1904-1938), in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte H. 45 (2004): Zwischen Feminismus und Wohlfahrt. 100 Jahre Jüdischer Frauenbund, S. 31-39
Das imaginäre Museum: Geschichte und Geschichten bei Hannah Arendt, in: Klaus Hödl (Hg.), Historisches Bewußtsein im jüdischen Kontext (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien Graz Bd. 6), Innsbruck u. a. 2004, S. 271-276
Hannah Arendt and Martin Heidegger: History and Metahistory, in: Steven E. Aschheim (Hg.), Hannah Arendt in Jerusalem, Berkeley (University of California Press) 2001, S. 338-346; Hebräisch: Jerusalem (Magnes Press) 2007.
Hannah Arendt und Jean-Paul Sartre. Zweierlei Interpretation des Antisemitismus, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 9 (2000), S. 148-163
Anmerkungen zur Anwendbarkeit von Hannah Arendts Handlungstheorie in der ereignisorientierten Geschichtsschreibung, in: Stefan Jordan (Hg.), Zukunft der Geschichte. Historisches Denken an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Berlin 2000, S. 95-104
Urteilen und Handeln. Politische Geschichtsschreibung bei Hannah Arendt, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXVIII (1999), S. 477-489
Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte und Geschichtsbegriff, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1998, S. 177-203
Onlineportale
www.visual-history.de - Online-Nachschlagewerk für die historische Bildwissenschaft
Zeitgeschichte-online, Thema: Die RAF als Geschichte und Gegenwart, hg. v. Jan-Holger Kirsch u. Annette Vowinckel, Mai 2007, http://www.zeitgeschichte-online.de/md=RAF-Geschichte-Inhalt
Rezensionen, Film- und Bildbesprechungen, Tagungsberichte, Interviews, aktuelle Beiträge
„Niemand hat das Recht zu gehorchen“. Die „Allgemeinverfügung zum Schutz der Bevölkerung...“ ist wenig durchdacht und wird die Ausbreitung des Virus nicht verhindern, in: Zeitgeschichte-online, März 2020, URL: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/niemand-hat-das-recht-zu-gehorchen
Die Schreibmaschine. Prothese, bürokratisches Herrschaftsinstrument, Wegbereiterin der digitalen Welt, in: Autor*innenkollektiv der Redaktion (Hg.), Bildgeschichten 2019 | Teil 1. Mit Beiträgen von Annette Vowinckel, Helen Thein, Andreas Ludwig und Miriam Zlobinski, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/editorial/bildgeschichten-2019-teil-1
Rezension zu: Geise, Stephanie; Birkner, Thomas; Arnold, Klaus; Löblich, Maria; Lobinger, Katharina (Hrsg.): Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. Köln 2016 , in: H-Soz-Kult, 12.04.2017, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26166>
Rezension zu: Kennedy, Liam: Afterimages. Photography and U.S. Foreign Policy. Chicago 2016 , in: H-Soz-Kult, 10.11.2016, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25502>
Rezension zu: Niels Grüne/Claus Oberhauser (Hg.), Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation, Göttingen 2015, in Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 278-279
Rezension zu: Ludz, Ursula/Wild, Thomas (Hg.), Hannah Arendt – Joachim Fest. Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 2015
Rezension zu: Wilkes Tucker, Anne; Michels, Will; Zelt, Natalie (Hrsg.): War/Photography. Images of Armed Conflict and Its Aftermath. New Haven 2012, in: H-Soz-u-Kult, 25.10.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-069
Ausstellungs-Rezension zu: Margaret Bourke-White. Fotografien 1930-1945, 18.01.2013-14.04.2013, Berlin, Martin-Gropius-Bau, in: H-Soz-u-Kult, 16.02.2013,
http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-171
Hannah Arendt im Kino, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2013, http://www.zeitgeschichte-online.de/film/hannah-arendt-im-kino
Rezension zu: Handro, Saskia; Schönemann, Bernd (Hrsg.): Visualität und Geschichte, Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 20.09.2011, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16679
Rezension zu: Hornberger, Barbara: Geschichte wird gemacht. Die Neue Deutsche Welle. Eine Epoche deutscher Popmusik. Würzburg 2011, in: H-Soz-u-Kult, 26.05.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-158
Futur II für Historiker/innen: »The Hurt Locker«. Ein Kriegsfilm mit Nachkriegsatmosphäre, in: Zeitgeschichte Online Mai 2010, http://www.zeitgeschichte-online.de/md=hurtlocker
Ensslin, Gudrun; Vesper, Bernward: »Notstandsgesetze von Deiner Hand«. Briefe 1968/1969. Herausgegeben von Harmsen, Caroline/Seyer, Ulrike/Ullmaier, Johannes. Mit einer Nachbemerkung von Ensslin, Felix. Frankfurt am Main 2009, in: H-Soz-u-Kult, 13.03.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-194
Der Baader-Meinhof-Komplex. RAF goes Hollywood, in: Zeitgeschichte-online, Themenschwerpunkt: Der Baader-Meinhof-Komplex. Beiträge und Materialien zum Film, hg. von Annette Schuhmann, September 2008, http://www.zeitgeschichte-online.de/portals/_rainbow/documents/pdf/vowinckel_raf_film.pdf
Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus. 2 Bde. Hamburg 2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-070
Eine historische Fiktion, keine fiktive Historie. Spielberg stellt in »München« Fragen, die keiner beantworten kann, in: Zeitgeschichte-online, Zeitgeschichte im Film, April 2006, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/film/eine-historische-fiktion-keine-fiktive-historie
Wolfgang Kraushaar, Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus, Hamburg 2005, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-131
Von Zeitzeugen und Deutungshoheiten. Bericht über die Tagung ›Das Phänomen RAF‹, veranstaltet von der Evangelischen Akademie Arnoldshain und dem Hamburger Institut für Sozialforschung vom 16.-19. September 2004 in Arnoldshain, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=606
Alexander von Vegesack und Jochen Eisenbrand (Hgg.), Airworld. Design und Architektur für die Flugreise, Weil am Rhein: Vitra Design Museum 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 2 [15.02.2005], http://www.sehepunkte.de/2005/02/7521.html
Lucian Hölscher, Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte, Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Bd. 17, Göttingen 2003, in: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte XXXII (2004), S. 317-323
Claudia Althaus, Erfahrung Denken. Hannah Arendts Weg von der Zeitgeschichte zur politischen Theorie, Göttingen 2000, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/buecher/2001/VoAn0601.htm
Replik auf Clemens Knobloch (bezüglich der Rezension von Althaus, Erfahrung Denken), in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/buecher/2001/Reaktion/VoAn07.01.htm
Interviews, Podiumsdiskussionen etc.
»Was ist denn hier passiert?« - Jörg Baberowski und Michael Wildt sortieren Neuerscheinungen zur Geschichte, Politik und Literatur, eingeladene Autorin: Annette Vowinckel (Kulturgeschichte der Flugzeugentführung), Literaturhaus in der Fasanenstraße, 14. Oktober 2011
Up Up And Away. Die Kulturgeschichte der Flugzeugentführungen, in: 3Sat Kulturzeit, 26.8.2011, http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/lesezeit/156382/index.html
Buchvorstellung: Flugzeugentführungen. Eine Kulturgeschichte, in: Resonanzen, WDR3, 9.3.2011, 18 Uhr.
Flugsicherheit – Gespräch mit Rainer Rosenberg in der Sendung ›Von Tag zu Tag‹, ORF, 11. September 2009, 14:00-14:45 Uhr
Podiumsgespräch: Der Baader Meinhof-Komplex, Goethe-Institut Budapest, 2.3.2009
Podiumsdiskussion: Geschichte der RAF, Sektion ParagRAF, Filmfestival am Goethe-Institut Prag, 6.10.2008, 18-20 Uhr
RBB Kultur am Mittag: Brauchen wir einen Spielfilm über die RAF?, Hörersendung, RBB Kultur, 8.10.2008, 12:15-12:45
Fernsehinterview zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland, Schwedisches Fernsehen, März 2008
Interview: Der Baader-Meinhof-Komplex, Tschechisches Fernsehen, September 2008
Gespräch mit Oliver Rehlinger über das Verhältnis von RAF und Studentenbewegung, in: Druck & Blog, 24.11.2007, 13:45 Uhr: Deutscher Herbst
Interview: Das Gnadengesuch von Brigitte Mohnhaupt, Tschechisches Fernsehen, Januar 2007
Platz 3 der von NDR und Süddeutscher Zeitung ausgewählten Sachbücher des Monats
im Dezember 2016
Rezension von Rudolf Walther in der Süddeutschen Zeitung vom 29.11.2016
Rezension von Rudolf Walther in der Süddeutschen Zeitung vom 29.11.2016
Das Relationale Zeitalter. Individualität, Normalität und Mittelmaß in der Kultur der Renaissance, München: Fink 2011
Flugzeugentführungen. Eine Kulturgeschichte, Göttingen: Wallstein 2011
Grundwissen Philosophie: Hannah Arendt, Leipzig: Reclam 2006 und Stuttgart: Reclam 2015
Hannah Arendt: Zwischen deutscher Philosophie und jüdischer Politik, Berlin: Lukas 2004
Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt, Köln/Weimar: Böhlau 2001
Digitaler Ausstellungskatalog
See Thy Neighbor: Stern Photographers Thomas Hoepker and Harald Schmitt in the GDR, Wende Museum Los Angeles, September 2020, https://issuu.com/wendemuseum/docs/wm_stn-catalog-issuu
Sammelbände, Themenhefte, Dossiers
Hg. mit Rebekka Grossmann und Annette Schuhmann: Die Welt aus den Fugen. Geschichte und Gegenwart des 7. Oktobers 2023, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2024, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/die-welt-aus-den-fugen
Hg. mit Signe Theill: Von der Repräsentation zur Intervention. Die Vereinten Nationen im Spiegel der Kunst (Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte Bd. 7), Göttingen: Wallstein 2021
Hg. mit Evelyn Runge: Themenheft: Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019) Heft 3
Hg., Special Collection: Photo Transfer in Cold War Europe. International Journal for History, Culture and Modernity 5 (2018) 1, https://www.history-culture-modernity.org/collections/special/photo-transfer-in-cold-war-europe
Hg. mit Jürgen Danyel und Gerhard Paul: Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Göttingen: Wallstein 2017 (Bd. 3 der Reihe Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte)
Hg. mit Jan-Holger Kirsch und Michael Wildt, Themenheft: Fotografie in Diktaturen, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 12 (2015) Heft 2
Hg. mit Annelie Ramsbrock und Malte Zierenberg: Fotografien im 20. Jahrhundert. Vermittlung und Verbreitung, Göttingen: Wallstein 2013
Hg. mit Marcus Payk und Thomas Lindenberger, European Cold War Cultures. Perspectives on Societies in the East and the West, New York: Berghahn 2012
Hg. mit Tatjana Tönsmeyer und Jan-Holger Kirsch, Themenheft: Sicherheit, Zeithistorische Forschungen 7 (2010) Heft 2
Hg. mit Rebekka Ladewig, Am Ball der Zeit. Die Fußballweltmeisterschaft als Ereignis und Faszinosum, Bielefeld: Transcript 2009
Aufsätze und andere Kurztexte
Gewalttätige Bilder. Gebrauch und Missbrauch der Fotos aus Nahost, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2024, Nr. 9, S. 87-92
Hannah Arendts Theorie und Geschichte des Antisemitismus, in: Peter Ullrich u.a. (Hg.), Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft, Göttingen 2024, S. 135-138 (und Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung 2024)
Fotografie, Erinnerung, Geschichte, in: Irene von Götz und Robert Mueller-Stahl (Hg.), Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust. Katalog zur Sonderausstellung vom 21.6.2024 bis 22.12.2024 im Schöneberg Museum, Berlin 2024, S. 6
Zeitreise an ein anderes Ende der Geschichte, in: Roads Not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können, hg. von Stefan Bresky, Tilman Müller-Kuckelberg und Brigitte Vogel-Janotta für das Deutsche Historische Institut Berlin als Begleitheft zur gleichnamigen, von Dan Diner konzipierten Ausstellung, Berlin 2023, S. 39-41
Tote zeigen. Konjunkturen der Gewaltfotografie im 20. und 21. Jahrhundert, in: Jörg Requate/Dirk Schumann/Petra Terhoeven (Hg.), Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt: Medialisierungsdynamiken seit dem späten 19. Jahrhundert, Göttingen 2023, S. 228-248
Totalitarismus 2.0
- Mit Hannah Arendt auf Putins Russland blicken, in: Zeitgeschichte|online, 2. Juni 2022, https://zeitgeschichte-online.de/node/58691
Nicht vom Ende her denken?
Die „Zeitenwende“ und die Geschichtswissenschaft, in: Geschichte der Gegenwart, 8. Juni 2022, https://geschichtedergegenwart.ch/nicht-vom-ende-her-denken-die-zeitenwende-und-die-geschichtswissenschaft/
Very Long Tables. A First Sounding of Photography of the War in Ukraine, in: Fotomuseum Winterthur (Hg.), Still searching ..., 20.5.-30.6.2022, https://www.fotomuseum.ch/de/series/very-long-tables-a-first-sounding-of-photography-of-the-war-in-ukraine/
Fotografisches Handeln. Zur visuellen Dimension der Vergangenheit, in: Jüdische Geschichte und Kultur. Magazin des Simon Dubnow-Instituts #6 (2022), S. 4-7
Good-bye, Lenin!, in: Daria Gordeeva, Michael Meyen (Hrsg.): DDR im Film 2022, https://ddr-im-film.de/de/film/good-bye-lenin
Von Hühnern und Schweinen, in: Olaf Berg (Hg.): Blicke aus der Forschung auf die Open-Memory-Box, https://ddr-im-schmalfilm.de/von-huehnern-und-schweinen
Fotografie, in: Martin Sabrow/Achim Saupe (Hg.), Handbuch Historische Authentizität, Göttingen: Wallstein 2022, S. 161-169
Bildredakteure. Die „Gatekeeper“ visueller Öffentlichkeit und ihre transnationalen Netzwerke, in: Claire Aslangul-Rallo/Bérénice Zunino (Hg.), La presse et ses images / Die Presse und ihre Bilder, Frankfurt a. M. 2022, S. 335-353
Würdigung/Entwürdigung, in: Bartlitz, Christine; Dellmann, Sarah; Vowinckel, Annette (Hg.), Themendossier Bildethik: Zum Umgang mit Bildern im Internet 27.05.2022 visual-history.de/2022/05/27/vowinckel-wuerdigung-entwuerdigung/
Political Photography in the 20th Century, in: Ravi Vasudevan (Hg.), Media and the Constitution of the Political. South Asia and Beyond, New Delhi: SAGE 2022, 111-127
Die Fotografengruppe signum, in: Peter Leske: REPORterTAGE, herausgegeben von Ulrich Kneise und Christian Werkmeister im Auftrag der Stiftung Ettersberg, Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 2021, S. 50-53
»Sind wir schon in der ›Tagesschau‹?«. Das Grauen live im Bild: Terroristen versuchen, die Massenmedien zu Komplizen zu machen, in: ZEIT Geschichte (2021) Terrorismus, S. 50-54
Die Entführung der Landshut 1977, Reihe: Die Geschichte hinter dem Bild, Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 2021
Shuttle nach Schönefeld, in: Frankfurter Allgmeine Zeitung Nr. 262, 9. November 2020, S. 6
Weimars visuelles Erbe, in: Hanno Hochmuth, Martin Sabrow und Tilman Siebeneichner (Hg.), Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Göttingen: Wallstein 2020, S. 126-145
Niemiecko-żydowscy fotoreporterzy na wygnaniu. Opowieść o sieciach współpracy i sukcesie, in: Magdalena Saryusz-Wolska (Hg.): Historia wizualna. Obrazy w dyskusjach niemieckich historyków [Visuelle Geschichte. Bilder in Diskussionen deutscher Historiker], Klio in Deutschland Bd. 25, Scholar, Warschau 2020, S. 315-360 (polnische Übersetzung von: German (Jewish) Photojournalists in Exile. A Story of Networks and Success, in: German History 31 (2013) 4, 473-496)
Geschichtswissenschaft zwischen echten und falschen Fragen, in: Hans Joas/Jörg Noller (Hg.), Geisteswissenschaft - was bleibt? Zwischen Theorie, Tradition und Transformation, Freiburg: Verlag Karl Alber 2019, S. 174-182
Jerusalem als geteilte Stadt (1948-1967), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 16 (2019), H. 3,S. 564-590, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5798, DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1732
mit Evelyn Runge: Es bleibt kompliziert. Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 16 (2019), H. 3, S. 421-441, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2019/5784, DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1721
Das Bild als Ding zwischen der zweiten und der dritten Dimension, in: Andreas Ludwig (Hg.), Zeitgeschichte der Dinge. Spurensuchen in der materiellen Kultur der DDR, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 65-83
Die Schreibmaschine. Prothese, bürokratisches Herrschaftsinstrument, Wegbereiterin der digitalen Welt, in: Autor*innenkollektiv der Redaktion (Hg.), Bildgeschichten 2019, Zeitgeschichte-online, 03.12.2019
Drehkreuz Ost. Der Flughafen Berlin-Schönefeld im Kalten Krieg, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach für Zeithistorische Forschung, Göttingen 2019, S. 175-188
The Ethics and Allure of the Foul in Soccer, in: John Zilcosky, Marlo Alexandra Burks (Hg.), The Allure of Sports in Western Culture, Toronto: University of Toronto Press 2019, S. 225-241
The Berlin Wall. Photographic Diplomacy in a Globalised World, in: Simo Mikkonen, Giles Scott-Smith, Jari Parkkinen (Hg.), Entangled East and West Cultural Diplomacy and Artistic Interaction during the Cold War, Berlin: DeGruyter 2019, S. 67-94
The Berlin Wall. Photographic Diplomacy in a Globalised World, in: Simo Mikkonen, Giles Scott-Smith, Jari Parkkinen (Hg.), Entangled East and West Cultural Diplomacy and Artistic Interaction during the Cold War, Berlin: DeGruyter 2019, S. 67-94
Photojournalism East/West. The Cold War, the Iron Curtain, and the Trade of Photographs, in: Henrik Bastiansen, Martin Klimke, Rolf Werenskjold (Hg.), Basingstoke: Media and the Cold War in the 1980s. Between Star Wars and Glasnost,Palgrave Macmillan 2019, S. 115-135
Image agents. Photographic action in the 20th Century, in: Olli Kleemola, Silja Pitkänen (Hg.), Photographs and History. Interpreting Past and Present Through Photographs, Turku 2018, S. 19-36
Introduction: Photo Transfer in Cold War Europe. International Journal for History, Culture and Modernity 5 (2018) 1, S. 91–100, DOI: http://doi.org/10.18352/hcm.524
„Agenten der Bilder". Fotografen im Dienst der US-Regierung, in: Alliiertenmuseum Berlin (Hg.), Little America. Leben in der Militär-Community in Deutschland, Berlin 2018, S. 38-43
„Agenten der Bilder". Fotografen im Dienst der US-Regierung, in: Alliiertenmuseum Berlin (Hg.), Little America. Leben in der Militär-Community in Deutschland, Berlin 2018, S. 38-43
Die Praxis der Bildredakteure am Beispiel der Beerdigung Robert F. Kennedys, in: Beil, Ralf/Kraus, Alexander (Hg.), Robert Lebeck 1968, Göttingen 2018, S. 121-125
Photographic Nuisance. Stern Photographers Thomas Höpker and Harald Schmitt in the GDR, in: Journal of Modern European History 16 (2018) 1, S. 126-145
Schönefeld – Ein Flughafen für die Hauptstadt der DDR, in: Reichherzer, Frank/Droit, Emmanuel/Hansen, Jan (Hg.), Den Kalten Krieg vermessen. Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung, Berlin 2018, S. 125-135
Bildagenten: Akteure im Fotogeschäft, in: Deutsches Historisches Museum/Axel Springer Syndication (Hg.), Die Erfindung der Pressefotografie. Aus der Sammlung Ullstein 1894-1945, Ostfildern: Hatje Cantz 2017, S. 18-25
Das Fotoprojekt der Farm Security Administration (1935–1944), oder: Wie fotografiert man eine Wirtschaftskrise?, in: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Jahresbericht 2016, Potsdam 2017, S. 6-7 und 53-53
Horst Faas, Thomas Billhardt, and the Visual Vietnam War in the Two Germanys, in: Deborah Asher Barnstone/Barbara McCloskey (Hg.), The Art of War, Oxford u.a. 2017, S. 213-238
Bildagenten, oder: Wie schreibt man Fotografiegeschichte aus der Akteursperspektive?, in: Jürgen Danyel/Gerhard Paul/Annette Vowinckel (Hg.): Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Göttingen 2017, S.100-113
Visual History als Praxis: Eine Einleitung, in: Jürgen Danyel/Gerhard Paul/Annette Vowinckel (Hg.): Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Göttingen 2017, S. 7-12
The (Relative) Absence of Torture from Documentary Photography, in: Daniel Ziegler/ Marco Gerster/Steffen Kramer (Hg.), Framing Excessive Violence 2015, S. 224-236
mit Michael Wildt, Fotografie in Diktaturen. Politik und Alltag der Bilder, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 12 (2015) Heft 2, S. 197-209
Mogadischu. Der deutsche Herbst und die Geschichtsschreibung, in: Zeitgeschichte Online 2014, http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/mogadischu
Vom überflüssigen Luxus der Arbeit. Hannah Arendts Vita activa, in: Der blaue Reiter 36 (2015), S. 56-62
»Ich fürchte mich vor den Organisationslustigen«. Ein Dialog zwischen Hans Blumenberg und Reinhart Koselleck, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 68 (2014) 6, S. 546-550.
Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses, in: Rundbrief Fotografie 21 (2014) 3, S. 67-69
Fotografen im Staatsdienst, in: ZZF (Hg.), Jahresbericht des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam 2013, Potsdam 2014
German (Jewish) Photojournalists in Exile. A Story of Networks and Success, in: German History 31 (2013) 4, 473-496
Kritik der Forschungslücke, in: Werkstatt Geschichte 22 (2013), H. 61, S. 43-48
Die Bilder und ihre Agenten, in: Martin Sabrow (Hg.), Die Macht der Bilder. Helmstedter Colloquien Band 15, Helmstedt 2013, S. 35-50
Der Bildredakteur. Genese eines modernen Berufsbilds, in Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg (Hg.), Fotografien im 20. Jahrhundert. Vermittlung und Verbreitung, Göttingen 2013, S. 69-89
mit Annelie Ramsbrock und Malte Zierenberg, Bildagenten und Bildformate. Ordnungen fotografischer Sichtbarkeit, in: ebenda, S. 7-17
Neue Deutsche Welle. Musik als paradoxe Intervention gegen die »geistig-moralische Wende« der Ära Kohl, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 455-490 (und in: Woyke, Meik (Hg.): Wandel des Politischen: Die Bundesrepublik Deutschland während der 1980er Jahre, Bonn 2013)
Flying Away. Civil Aviation and the Dream of Freedom in East and West, in: Peter Romijn, Giles Scott-Smith, Joes Segal (Hg.), Divided Dreamworlds, Amsterdam 2012, S. 181-198
mit Frank Bösch, Mediengeschichte, in: Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, S. 370-390, URL: https://docupedia.de/zg/Mediengeschichte_Version_2.0_Frank_Bösch_Annette_Vowinckel
mit Marcus M. Payk und Thomas Lindenberger: European Cold War Culture(s)? An Introduction, in: Annette Vowinckel u.a. (Hg.), European Cold War Cultures. Perspectives on Societies in the East and the West, New York: Berghahn 2012, S. 1-20
Cold War Television: Olga Korbut and the Munich Olympics of 1972, in: Annette Vowinckel u.a. (Hg.), European Cold War Cultures. Perspectives on Societies in the East and the West, New York: Berghahn 2012, S. 112-125
»Geschichte«, in: Wolfgang Heuer u. a. (Hg.), Hannah Arendt Handbuch, Stuttgart: Metzler, S. 280-281
Is Simulation a Collective Creative Practice?, in: Gerhard Fischer (Hg.), Collective Creativity, Amsterdam: Rodopi 2011, S. 31-44
mit Tatjana Tönsmeyer: Sicherheit und Sicherheitsempfinden als Thema der Zeitgeschichte: Eine Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010) 2, S. 163-169, http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2010/id=4733
Neue Deutsche Welle: Vom Kalten Krieg ins digitale Zeitalter, in: Potsdamer Almanach 4 (2009), S. 185-195
Tokyo Olympiad, in: Kai Sicks/Markus Stauff (Hg.): Filmgenres: Sportfilm, Stuttgart 2010, S. 136-139
Peacemaker. Die Lösung des Nahostkonflikts zwischen Experiment und Simulation, in: Angela Schwarz (Hg.): »Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?« Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel, Münster 2010
Safety Kits. Pflaster für den Atomkrieg, in: Zeithistorische Forschungen 7 (2010) 1, 115-22, http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2010/id=4739
Mediengeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2. 2010, URL: https://docupedia.de/zg/Mediengeschichte_Version_1.0_Annette_Vowinckel
Vergangene Zukünfte: Von der Geschichte der Simulation zur Simulation von Geschichte, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach 2009, S. 173-182
As in a Nutshell: Die Schrumpfung der Welt im Flugsimulator, in: Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hg.), Mediengeographie, Bielefeld: transcript 2009, S. 413-430
Past Futures: From Reenactment to the Simulation of History in Computer Games, in: Historical Social Research 34 (2009) 2, S. 322-332
Sport als Fernsehereignis im Kalten Krieg. Olga Korbut und die Olympischen Sommerspiele in München 1972, in: Felix Axster, Jens Jäger, Kai Marcel Sicks, Markus Stauff (Hg.), Mediensport. Strategien der Grenzziehung, München: Fink 2009, S. 167-179
Stammheim, Erftstadt, Mogadischu: Liebsame und unliebsame Erinnerungsorte der Bonner Republik, in: Benoît Majerus u.a. (Hg.), Nationale Erinnerungsorte hinterfragt, Frankfurt/New York 2009, S. 141-154
Kulturelle Entwicklungen: Die Zeit der Weltkriege/Kulturelle Entwicklungen seit 1945, in: Der Große Ploetz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 851-54 und S. 1446-48.
Zeitgeschichte und Kulturwissenschaft, in: Zeithistorische Forschungen 4 (2007) H. 3, S. 393-407, http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2007/id=4740
Dialog der Disziplinen. Rückblicke auf das Jahr der Geisteswissenschaften, in: Zeithistorische Forschungen 4 (2007) H. 3, S. 354-357 und www.zeithistorische-forschungen.de.
Anmerkungen zur Mediengeschichte des Terrorismus, in: Konrad H. Jarausch (Hg.): Das Ende der Zuversicht? Die Strukturkrise der 70er Jahre als zeithistorische Zäsur, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2008, S. 229-239
Überflieger. Grenzverschiebungen und Grenzverletzungen im Flugverkehr, in: comparativ 18 (2008) 1, Themenheft: Subversion am Rande. Flucht und Migration im Kontext staatlicher Grenzen im 20. und 21. Jahrhundert, S. 58-68
Skyjacking. Cultural Memory and the Movies, in: Gerrit-Jan Berendse/Ingo Cornils (Hg.), Baader-Meinhof Returns. History and Cultural Memory of German Left-Wing Terrorism, Amsterdam/New York: Rodopi (German Monitor Series vol. 70) 2008, S. 251-268
Le débat sur la Fraction armée rouge. Perception et mémoire du terrorisme d’extrême gauche en Allemagne, Note du Cerfa 52, Printversion 2008 in: Radioscopies de l'Allemagne, Note du Cerfa, n°52, février 2008
Sein als Erscheinung, Demontage der Metaphysik: Hannah Arendt und die bildende Kunst, in: Wolfgang Heuser/Irmela von der Lühe (Hgg.): Dichterisch denken: Hannah Arendt und die Künste, Göttingen: Wallstein 2007, S. 99-110
Sports, Terrorism and the Media: The Munich Hostage Crisis of 1972, in: esporte e sociedade 2 (2007) 6
Hannah Arendts Begriff der Macht: Antizyklische Gedanken, in: Detlef Horster (Hg.), Verschwindet die politische Öffentlichkeit?, Frankfurt a. M. 2007, S. 45-56
Sport und Medien im Kalten Krieg: Die Olympischen Spiele, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 38/39, Dezember 2006/Januar 2007, S. 24-26
Hannah Arendt, in: Brigitte Franzen, Kasper König und Carina Platz (Hg.), skulptur projekte münster 07, Köln 2007, S. 331
Relationale Porträts. Individualität und Akzidenzialität in der Bildnismalerei der Renaissance, in: Archiv für Kulturgeschichte 88 (2006) 2, S. 297-322
Der Künstler als Handwerker. Hannah Arendts antimetaphysischer Kunstbegriff, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach 2005, Berlin 2006, S. 156-163
Terror als Doku-Soap. Die Flugzeugentführungen von Entebbe und Mogadischu in Film und Fernsehen, 1976-1997, in: Frank Bösch/Manuel Borutta (Hg.), Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne, Frankfurt a. M./New York 2006, S. 287-306
Der Terror und die Bilder: Anmerkungen zum Verhältnis von Kunst und Geschichte anlässlich der Berliner RAF-Ausstellung, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 34 (2006): Geschichte und bildende Kunst, S. 309-329, http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/der-terror-und-die-bilder
»You Guys are Kind of Like Treckies!?« Film- und Videokunst in der RAF-Ausstellung, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2005, http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/you-guys-are-kind-treckies
Skyjacking: Das Flugzeug als Waffe und Ikone des Terrorismus, in: Klaus Biesenbach (Hg.), Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung (begleitend zur Ausstellung in den Kunst-Werken Berlin), Göttingen 2005, S. 150-152
Der kurze Weg nach Entebbe. Über das Nachleben des Nationalsozialismus in der Wahrnehmung des Nahostkonflikts in Deutschland (1967-1976), in: Zeithistorische Forschungen 1 (2004) 2, S. 236-254 und http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Vowinckel-2-2004
(mit Iren Borowicz): »Nächstes Jahr in Jerusalem?« Deutsch-jüdische Frauen und der Zionismus (1904-1938), in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte H. 45 (2004): Zwischen Feminismus und Wohlfahrt. 100 Jahre Jüdischer Frauenbund, S. 31-39
Das imaginäre Museum: Geschichte und Geschichten bei Hannah Arendt, in: Klaus Hödl (Hg.), Historisches Bewußtsein im jüdischen Kontext (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien Graz Bd. 6), Innsbruck u. a. 2004, S. 271-276
Hannah Arendt and Martin Heidegger: History and Metahistory, in: Steven E. Aschheim (Hg.), Hannah Arendt in Jerusalem, Berkeley (University of California Press) 2001, S. 338-346; Hebräisch: Jerusalem (Magnes Press) 2007.
Hannah Arendt und Jean-Paul Sartre. Zweierlei Interpretation des Antisemitismus, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 9 (2000), S. 148-163
Anmerkungen zur Anwendbarkeit von Hannah Arendts Handlungstheorie in der ereignisorientierten Geschichtsschreibung, in: Stefan Jordan (Hg.), Zukunft der Geschichte. Historisches Denken an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Berlin 2000, S. 95-104
Urteilen und Handeln. Politische Geschichtsschreibung bei Hannah Arendt, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXVIII (1999), S. 477-489
Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte und Geschichtsbegriff, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1998, S. 177-203
Onlineportale
www.visual-history.de - Online-Nachschlagewerk für die historische Bildwissenschaft
Zeitgeschichte-online, Thema: Die RAF als Geschichte und Gegenwart, hg. v. Jan-Holger Kirsch u. Annette Vowinckel, Mai 2007, http://www.zeitgeschichte-online.de/md=RAF-Geschichte-Inhalt
Rezensionen, Film- und Bildbesprechungen, Tagungsberichte, Interviews, aktuelle Beiträge
Wenn Terror Geschichte wird. Ein Nachruf auf die RAF, in: Der Tagesspiegel, 16. März 2024, S. 11, https://www.tagesspiegel.de/wissen/wenn-terror-geschichte-wird-ein-nachruf-auf-die-raf-11347342.html (Paywall)
"Einen rein jüdischen Staat lehnte Arendt ab." Interview mit der österreichischen Zeitschrift Die Furche, 14. März 2024, S. 7f, online-Version: https://www.furche.at/politik/arendt-expertin-einen-rein-juedischen-staat-lehnte-sie-ab-12981376
Golda. Eine schöne Hagiografie, in: Zeitgeschichte-online, März 2023, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/golda
An Abbreviated Manual for Military Occupation. Avi Mograbi’s „The First 54 Years“, in: Zeitgeschichte-online, Juni 2021, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/abbreviated-manual-military-occupation
Rezension zu: Tal Bruttmann, Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller (Hg.): Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz, in: Medaon
14 (2020), 27
„Keine Scheu vor Online-Formaten“. Ein Interview zum digitalen Sommersemester 2020 mit Annette Vowinckel und Annelie Ramsbrock, in: Zeitgeschichte-online, November 2020, URL: https://zeitgeschichte-online.de/interview/keine-scheu-vor-online-formaten
Der Eigensinn der Überlebenden, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2020, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/der-eigensinn-der-ueberlebenden
Rezension zu: Arendt, Hannah: Wir Juden. Schriften 1932 bis 1966. Zusammengestellt und herausgegeben von Marie Luise Knott und Ursula Ludz. München 2019. ISBN 978-3-492-05561-1, In: H-Soz-Kult, 22.04.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29161>.
„Niemand hat das Recht zu gehorchen“. Die „Allgemeinverfügung zum Schutz der Bevölkerung...“ ist wenig durchdacht und wird die Ausbreitung des Virus nicht verhindern, in: Zeitgeschichte-online, März 2020, URL: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/niemand-hat-das-recht-zu-gehorchen
Die Schreibmaschine. Prothese, bürokratisches Herrschaftsinstrument, Wegbereiterin der digitalen Welt, in: Autor*innenkollektiv der Redaktion (Hg.), Bildgeschichten 2019 | Teil 1. Mit Beiträgen von Annette Vowinckel, Helen Thein, Andreas Ludwig und Miriam Zlobinski, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/editorial/bildgeschichten-2019-teil-1
Von Köln nach Bielefeld. Geschichte eines Fehlstarts, in: Rebecca Wegmann und Charlotte Wittenius, Erinnerungen an das erste Semester. Historiker*innen berichten aus der eigenen Vergangenheit, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2018, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/erinnerungen-das-erste-semester
Rezension zu: Casey, Steven: The War Beat, Europe. The American Media at War Against Nazi Germany. Oxford 2017. ISBN 978-0-19-066062-8, In: H-Soz-Kult, 28.11.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26668>.
John Morris. Ein Jahrhundert in Bildern (1916-2017), in: visual-history.de, 3.8.2017, URL: https://visual-history.de/2017/08/03/john-morris/
Rezension zu: Blaschke, Estelle: Banking on Images. The Bettmann Archive and Corbis. Leipzig 2016 , in: H-Soz-Kult, 03.05.2017, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27169>
Rezension zu: Kennedy, Liam: Afterimages. Photography and U.S. Foreign Policy. Chicago 2016 , in: H-Soz-Kult, 10.11.2016, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25502>
Rezension zu: Niels Grüne/Claus Oberhauser (Hg.), Jenseits des Illustrativen. Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation, Göttingen 2015, in Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 278-279
Rezension zu: Ludz, Ursula/Wild, Thomas (Hg.), Hannah Arendt – Joachim Fest. Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 2015
Fotografie, Staat und Öffentlichkeit: Signal Corps-Fotografien im und nach dem Zweiten Weltkrieg, in: visual-history.de, 12.1.2015, https://visual-history.de/2015/01/12/fotografie-staat-und-oeffentlichkeit-signal-corps-fotografien-im-und-nach-dem-zweiten-weltkrieg/
(Hg.), Themendossier: Bildredakteure, in: visual-history.de, 2.9.2014, https://visual-history.de/2014/09/02/themendossier-bildredakteure/
Von der DDR in die Welt (und zurück): Thomas Billhardt, in: visual-history.de, 31.3.2014, https://visual-history.de/2014/03/31/von-der-ddr-in-die-welt-und-zurueck-thomas-billhardt/
Bilderkrieger, oder: Wer fotografiert den Krieg?, in: visual-history.de, 30.6.2014, https://visual-history.de/2014/06/30/bilderkrieger-oder-wer-fotografiert-den-krieg/
Pressefotografie, in: visual-history.de, 17.2.2014, https://visual-history.de/2014/02/17/pressefotografie/
Brasiliens Moderne 1940–1964, in: visual-history.de, 2.1.2014, https://visual-history.de/2014/01/02/brasiliens-moderne-1940-1964/
Rezension zu: Lethen, Helmut, Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit. Berlin 2014, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22144
Rezension zu: Wilkes Tucker, Anne; Michels, Will; Zelt, Natalie (Hrsg.): War/Photography. Images of Armed Conflict and Its Aftermath. New Haven 2012, in: H-Soz-u-Kult, 25.10.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-069
Ausstellungs-Rezension zu: Margaret Bourke-White. Fotografien 1930-1945, 18.01.2013-14.04.2013, Berlin, Martin-Gropius-Bau, in: H-Soz-u-Kult, 16.02.2013,
http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-171
Hannah Arendt im Kino, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2013, http://www.zeitgeschichte-online.de/film/hannah-arendt-im-kino
Rezension zu: Handro, Saskia; Schönemann, Bernd (Hrsg.): Visualität und Geschichte, Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 20.09.2011, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16679
Rezension zu: Hornberger, Barbara: Geschichte wird gemacht. Die Neue Deutsche Welle. Eine Epoche deutscher Popmusik. Würzburg 2011, in: H-Soz-u-Kult, 26.05.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-158
Futur II für Historiker/innen: »The Hurt Locker«. Ein Kriegsfilm mit Nachkriegsatmosphäre, in: Zeitgeschichte Online Mai 2010, http://www.zeitgeschichte-online.de/md=hurtlocker
Ensslin, Gudrun; Vesper, Bernward: »Notstandsgesetze von Deiner Hand«. Briefe 1968/1969. Herausgegeben von Harmsen, Caroline/Seyer, Ulrike/Ullmaier, Johannes. Mit einer Nachbemerkung von Ensslin, Felix. Frankfurt am Main 2009, in: H-Soz-u-Kult, 13.03.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-194
Der Baader-Meinhof-Komplex. RAF goes Hollywood, in: Zeitgeschichte-online, Themenschwerpunkt: Der Baader-Meinhof-Komplex. Beiträge und Materialien zum Film, hg. von Annette Schuhmann, September 2008, http://www.zeitgeschichte-online.de/portals/_rainbow/documents/pdf/vowinckel_raf_film.pdf
Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus. 2 Bde. Hamburg 2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-070
Eine historische Fiktion, keine fiktive Historie. Spielberg stellt in »München« Fragen, die keiner beantworten kann, in: Zeitgeschichte-online, Zeitgeschichte im Film, April 2006, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/film/eine-historische-fiktion-keine-fiktive-historie
Wolfgang Kraushaar, Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus, Hamburg 2005, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-131
Von Zeitzeugen und Deutungshoheiten. Bericht über die Tagung ›Das Phänomen RAF‹, veranstaltet von der Evangelischen Akademie Arnoldshain und dem Hamburger Institut für Sozialforschung vom 16.-19. September 2004 in Arnoldshain, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=606
Alexander von Vegesack und Jochen Eisenbrand (Hgg.), Airworld. Design und Architektur für die Flugreise, Weil am Rhein: Vitra Design Museum 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 2 [15.02.2005], http://www.sehepunkte.de/2005/02/7521.html
Lucian Hölscher, Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte, Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Bd. 17, Göttingen 2003, in: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte XXXII (2004), S. 317-323
Claudia Althaus, Erfahrung Denken. Hannah Arendts Weg von der Zeitgeschichte zur politischen Theorie, Göttingen 2000, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/buecher/2001/VoAn0601.htm
Replik auf Clemens Knobloch (bezüglich der Rezension von Althaus, Erfahrung Denken), in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/buecher/2001/Reaktion/VoAn07.01.htm
Interviews, Podiumsdiskussionen etc.
„Das 21. Jahrhundert“, Wortbeitrag zur SWR2-Matinée „Jetzt gilt’s: Die 21“, gesendet am 1.10.2023, https://www.swr.de/swr2/wissen/annette-vowinckel-das-21-jahrhundert-swr2-matinee-20231001-100.html
Picturing Space: East and West German Perspectives on the GDR.
A Conversation with Annette Vowinckel and Joes Segal, Wednesday, June 3, 2020, 12 p.m. PST, http://wendemuseum.org/programs/picturing-space-east-and-west-german-perspectives-gdr-conversation-annette-vowinckel-and-jo
und Videomitschnitt unter https://vimeo.com/showcase/7073507
Israel, Palästina und der deutsche Blick, in: Zeitfragen, Deutschlandfunk Kultur, 27.05.2020, 19:07, https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/05/27/israel_palaestina_und_der_deutsche_blick_drk_20200527_1907_0e82f885.mp3
Israel, Palästina und der deutsche Blick, in: Zeitfragen, Deutschlandfunk Kultur, 27.05.2020, 19:07, https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/05/27/israel_palaestina_und_der_deutsche_blick_drk_20200527_1907_0e82f885.mp3
Hannah Arendt: Comeback einer Denkerin, Interview mit WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur, als Podcast nachhörbar unter https://www.podcast.de/episode/397074724/Hannah+Arendt%3A+Comeback+einer+Denkerin/
„Die Hälfte-vom-Kuchen-Strategie“. Ein Interview mit Annette Vowinckel, Abteilungsleiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam , in: Zeitgeschichte-online, März 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/interview/die-haelfte-vom-kuchen-strategie
Deaf Gain und Visual History. Ein Interview mit Mark Zaurov, in: visual-history.de, 15.1.2018, URL: https://visual-history.de/2018/01/15/deaf-gain-und-visual-history/
Podiumsdiskussion »Verstörende Gewalt - die seltsame Bannkraft von Amokläufern, Massenmördern und Terroristen«, Teilnehmer: Klaus Ries (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Annette Vowinckel (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Klaus Weinhauer (Universität Bielefeld), Moderation: Dirk van Laak (Justus-Liebig-Universität Gießen), Weimarer Rendez-vouz mit der Geschichte, 6. November 2011, Weimar
»Was ist denn hier passiert?« - Jörg Baberowski und Michael Wildt sortieren Neuerscheinungen zur Geschichte, Politik und Literatur, eingeladene Autorin: Annette Vowinckel (Kulturgeschichte der Flugzeugentführung), Literaturhaus in der Fasanenstraße, 14. Oktober 2011
Up Up And Away. Die Kulturgeschichte der Flugzeugentführungen, in: 3Sat Kulturzeit, 26.8.2011, http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/lesezeit/156382/index.html
Buchvorstellung: Flugzeugentführungen. Eine Kulturgeschichte, in: Resonanzen, WDR3, 9.3.2011, 18 Uhr.
Flugsicherheit – Gespräch mit Rainer Rosenberg in der Sendung ›Von Tag zu Tag‹, ORF, 11. September 2009, 14:00-14:45 Uhr
Podiumsgespräch: Der Baader Meinhof-Komplex, Goethe-Institut Budapest, 2.3.2009
Podiumsdiskussion: Geschichte der RAF, Sektion ParagRAF, Filmfestival am Goethe-Institut Prag, 6.10.2008, 18-20 Uhr
RBB Kultur am Mittag: Brauchen wir einen Spielfilm über die RAF?, Hörersendung, RBB Kultur, 8.10.2008, 12:15-12:45
Fernsehinterview zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland, Schwedisches Fernsehen, März 2008
Interview: Der Baader-Meinhof-Komplex, Tschechisches Fernsehen, September 2008
Gespräch mit Oliver Rehlinger über das Verhältnis von RAF und Studentenbewegung, in: Druck & Blog, 24.11.2007, 13:45 Uhr: Deutscher Herbst
Interview: Das Gnadengesuch von Brigitte Mohnhaupt, Tschechisches Fernsehen, Januar 2007