Annette Vowinckel
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Humboldt-Universität zu Berlin


Vita
Seit 2021: Außerplanmäßige Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Seit 2014: Leitung der Abteilung »Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft« am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (mit Jürgen Danyel)
Seit 2013: Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF Potsdam, Arbeitsbereich: Kultur- und Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts
WS 2009/10: Vertretung des Lehrstuhls für Medienwissenschaft am Institut für Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam (Prof. Dr. Dieter Mersch)
WS 2008/09: Vertretung des Lehrstuhls für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Thomas Mergel) an der Humboldt-Universität zu Berlin
2006 Habilitation am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität Berlin. Titel der Habilitationsschrift: »Das relationale Zeitalter. Individualität, Normalität und Mittelmaß in der Kultur der Renaissance«, Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Böhme
1999 Promotion an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Essen mit einer Arbeit über »Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt«, Betreuung Prof. Dr. Dan Diner (erschienen im Böhlau-Verlag 2001)
Stipendien/Auszeichnungen
2005: Teilnehmerin am hochschulübergreifenden ProFiL-Programm zur Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin (ProFiL - Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre)
2000-2002: Sonderstipendium im Rahmen des „Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Lehre und Forschung“
1998: Promotionsabschlussförderung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
1995-1998: Graduiertenförderung der Konrad Adenauer-Stiftung
1995/96: DAAD (Archivarbeiten in den USA: Library of Congress, Washington, D.C./Leo Baeck Institute, New York)
1994: DAAD (Archivarbeiten in Israel; Vorbereitung der Promotion)
1992/93: Bielefelder Universitätsgesellschaft (Studium in Jerusalem)
Mitgliedschaften
Seit 2013: Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF Potsdam, Arbeitsbereich: Kultur- und Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts
WS 2009/10: Vertretung des Lehrstuhls für Medienwissenschaft am Institut für Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam (Prof. Dr. Dieter Mersch)
WS 2008/09: Vertretung des Lehrstuhls für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Thomas Mergel) an der Humboldt-Universität zu Berlin
2006 Habilitation am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität Berlin. Titel der Habilitationsschrift: »Das relationale Zeitalter. Individualität, Normalität und Mittelmaß in der Kultur der Renaissance«, Betreuung: Prof. Dr. Hartmut Böhme
1999 Promotion an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Universität Essen mit einer Arbeit über »Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt«, Betreuung Prof. Dr. Dan Diner (erschienen im Böhlau-Verlag 2001)
1994 Magistra Artium in den Fächern Geschichtswissenschaft, Alte Geschichte und Kunsterziehung
1987-1994 Studium in Bielefeld, Jerusalem und Köln: Geschichte, Spanisch, Kunsterziehung
Stipendien/Auszeichnungen
2024: University of Chicago, Franke Institute Faculty Research Grant
2021: Fellowship am Forschungscluster "Cinepoetics - Center for Advanced Film Studies" an der Freien Universität Berlin
2010: Research Fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (IFK) für das Projekt »Von der Geschichte der Simulation zur Simulation von Geschichte« (nicht angenommen)
2005: Teilnehmerin am hochschulübergreifenden ProFiL-Programm zur Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin (ProFiL - Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre)
2000-2002: Sonderstipendium im Rahmen des „Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Lehre und Forschung“
1998: Promotionsabschlussförderung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
1995-1998: Graduiertenförderung der Konrad Adenauer-Stiftung
1995/96: DAAD (Archivarbeiten in den USA: Library of Congress, Washington, D.C./Leo Baeck Institute, New York)
1994: DAAD (Archivarbeiten in Israel; Vorbereitung der Promotion)
1992/93: Bielefelder Universitätsgesellschaft (Studium in Jerusalem)
Mitgliedschaften
German Studies Association
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
ProFiL e.V. - Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre
Redaktionen
Zeithistorische Forschungen
History, Culture and Modernity (2013-2021)
Visual History
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
ProFiL e.V. - Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre
Redaktionen
Zeithistorische Forschungen
History, Culture and Modernity (2013-2021)
Visual History
Sonstiges
Mitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe
der Werke von Hannah Arendt im Wallstein-Verlag
Wissenschaftliche Beirätin des Projekts zur Aufarbeitung des Nachlasses von Leni Riefenstahl(Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Stiftung Deutsche Kinemathek)
Mitherausgeberin der Buchreihe Kulturelle Figurationen. Artefakte, Praktiken, Fiktionen, Verlag Springer VS Berlin (mit Jörn Ahrens, Jochen Bonz und Ulrike Vedder)
Mitherausgeberin Buchreihe Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Wallstein-Verlag Göttingen (mit Jürgen Danyel und Gerhard Paul)